©HS Landshut

Nachhaltiger Leichtbau

Holz als Hightech-Material der Zukunft

Beim Landshuter Leichtbau-Colloquium 2025 gestalteten der Holzcluster Steiermark und Innovation Salzburg – als Teil des Netzwerks Bioeconomy Austria – gemeinsam mit der Hochschule Landshut eine zweistündige Session zum Thema: „Leichtbau mit nachwachsenden Rohstoffen“. Führende Expert:innen diskutierten, wie Holz und Holzhybride als innovative Leichtbaumaterialien neue Impulse in technischen Anwendungen, der Konstruktion und der Mobilitätsbranche setzen können.

Potenzial Biogener Leichtbau: Innovationen aus der Forschung

Renommierte Forschungsinstitutionen und Unternehmen aus Österreich und Deutschland präsentierten neueste Entwicklungen im Holzleichtbau und stellten wegweisende Lösungen vor. Die Vision: Holz als nachhaltiges Leichtbaumaterial zu etablieren und ressourcenschonende Einsatzmöglichkeiten für Holz und Holzhybride aufzuzeigen. Ein besonderer Fokus im Mobilitätsbereich lag auf:

  • Reproduzierbarkeit: um Holzleichtbau industriell nutzbar zu machen
  • Klebstoffsystemen: die nachhaltige und leistungsfähige Verbindungen ermöglichen
  • Digitalisierung der Prozesse: um belastbare und skalierbare Lösungen zu entwickeln

Dazu gewährte Dr. Thomas Krenke vom Innovationszentrum W.E.I.Z. Einblicke in das Forschungsprojekt CARpenTiER, das nachhaltige Holz-Leichtbaukonzepte für die Automobilindustrie erforscht. Ziel ist es, Holz als leistungsfähiges Strukturmaterial zu etablieren – als klimafreundliche Alternative zu Aluminium oder Verbundwerkstoffen.
Dr. Frederik Obermeier von der TH Rosenheim zeigte, wie holzbasierte Regenerat-Cellulosefasern als Verstärkungsstoff für Polypropylen eingesetzt werden können – mit Fokus auf werkstoffliche und verfahrenstechnische Untersuchungen.
In seinen Forschungsarbeiten an der  FH Salzburg – Campus Kuchl – fokussiert sich Dr. Thomas Sepperer auf vielversprechende biogene Materialien wie etwa Tanninschäume und gab während der Session aufschlussreiche Einblicke.

In Zukunft mehr biogene Werkstoffe im Leichtbau

Das Landshuter Leichtbau-Colloquium 2025 verdeutlichte eindrucksvoll die Schlüsselrolle biogener Werkstoffe für die Mobilität, aber auch für Bau- und Verpackungslösungen der Zukunft. Der wertvolle Austausch mit Expert:innen aus Wissenschaft und Industrie unterstrich das immense Potenzial von Holz als nachhaltigem Werkstoff im Leichtbau. Wir sind überzeugt, dass in Zukunft mehr solcher innovativen und ressourcenschonenden Produkte in den Markt drängen werden.